Netflix launcht Mini-Serie über die ART+COM-Erfindung TerraVision
October 5, 2021, ART+COM Studios
Am 7. Oktober 2021 startet bei Netflix die vierteilige Mini-Serie „The Billion Dollar Code“ von Drehbuchautor Oliver Ziegenbalg und Regisseur Robert Thalheim.
Die im Vorspann genannten „wahren Begebenheiten“, auf denen die Story beruht, sind tatsächlich ein zentrales Element der Historie von ART+COM: Es geht um die Entwicklung von TerraVision Mitte der 1990er Jahre und die spätere juristische Auseinandersetzung um ein Softwarepatent mit Google.
1994 konnten experimentierfreudige Gestalter*innen und Entwickler*innen von ART+COM im Auftrag der DeTe Berkom eine einzigartige Idee präsentieren: TerraVision war geboren. Dank der Zusammenarbeit eines Forschungsinstituts der heutigen Telekom mit Computer-Enthusiast*innen und Gestalter*innen von ART+COM wurde das weltweit erste, komplett virtuelle, dreidimensionale Abbild der Erde geschaffen. Dieses basierte auf Satellitenbildern und geografischen 3D-Daten, die frei bis in Räume hinein navigierbar waren – Jahre, bevor Google Earth auf den Markt kam.

„The Billion Dollar Code“ zeichnet ein faszinierendes Bild über zwei Jahrzehnte. Die Rückschau auf Zeiten, in denen der Umgang mit Computern und virtuellen Welten alles andere als alltäglich war und die Entwicklung von etwas radikal Neuem Pioniergeist erforderte, wird als spannende und emotional packende Geschichte erzählt.
Die Serie ist dabei keine Dokumentation, sondern ein Spielfilm. Die Hauptfiguren sind angelehnt an die realen Personen, sie entsprechen jedoch nicht den tatsächlichen Akteuren. Aus filmisch-dramaturgischen Gründen wird auf Einzelheiten verzichtet und manches vereinfacht, um die komplizierte Thematik einer Software-„Erfindung“ auch für Laien verständlich zu machen. Die zentralen Aspekte der Entwicklung der Software und der juristischen Prozesse aber bleiben nah an den tatsächlichen Ereignissen. Am Ende würdigt „The Billion Dollar Code“ die Pionierleistung der Erfinder von TerraVision.
Obwohl wir als ART+COM AG an der Produktion nicht beteiligt waren, freuen wir uns über die gelungene filmische Aufarbeitung dieser Geschichte, die einen zentralen Aspekt unserer Identität als Mediengestalter*innen, Medienkünstler*innen und Entwickler*innen beleuchtet.
ART+COM ist bis heute international für Auftraggeber*innen aus Wirtschaft, Kultur und Forschung tätig. Geblieben sind Pioniergeist und Forschungsdrang, entstanden sind etliche neue Formate und Erfindungen in den Bereichen ART, COMMUNICATION und RESEARCH. ART+COM verstärkt kontinuierlich die eigenen Forschungsaktivitäten. Die Basis dieser Innovationen ist fast immer dieselbe: mutige Auftraggeber*innen aus Industrie und Kultur, die sich das Ziel setzen, Grenzen zu verschieben und gemeinsam mit uns bahnbrechend Neues zu schaffen.

Pressekontakt ART+COM: kommunikation@artcom.de